Schneeglöckchenmusik – Gedicht mit Arbeitsanregungen

 

Schneeglöckchenmusik

Schneeglöckchengedicht für Groß und Klein

Ich mein, ich hör es leise bimmeln
in meinem Garten heute früh
und auch ein Stimmchen hör ich rufen:
„Blüh, kleines Blümchen, blüh!“

Noch unter altem Laub verborgen,
reckt sich ein Blümchen in die Luft.
Es klimpert zärtlich mit dem Köpfchen
und sendet Frühlingsduft.

Schneeglöckchenzeit ist jetzt gekommen
mit milden Lüften über Nacht,
die alle Blümchen sanft erwecken.
Auch Elfenkind ist aufgewacht.

Es huscht von Blatt zu Blatt behende
und schüttelt jedes Blütenkind
und trägt das Glöckchenläuten weiter
im warmen Frühlingswind.

So spitz auch du nun fein die Ohren
und lausch der Schneeglöckchenmusik.
Sie weckt die Blumen, Menschen, Tiere
und singt vom Frühlingsglück.

© Elke Bräunling

Noch mehr Schneeflöckchengeschichten und -gedichte
Späte Schneeflocken und frühe Frühlingsblumen
Schneeglöckchen, Weißröckchen
Kleine Schwester des Glücks
Schneeflöckchen hilft Schneeglöckchen
Frühlingskind und Winterkind

 


Schneeglöckchenzauber, Bildquelle © PixxlTeufel/pixabay

 

Kleine Arbeitsanleitung

Sprachbilder zum Gedicht „Schneeglöckchenmusik“ 🎶  für die Arbeit in Kindergarten und Schule
Kleine Erklärungen, Mitmach-Ideen und Fragen zur Förderung der Fantasie der Kinder

🔔 1. „Ich mein, ich hör es leise bimmeln“                                  
Was bedeutet das?
Das Wort „bimmeln“ erinnert an kleine Glöckchen und man könnte fast meinen, die Schneeglöckchenblüten könnten läuten oder bimmeln, zart und klingelnd. Natürlich machen Schneeglöckchen keine echten Geräusche, aber wenn wir die Augen schließen und ganz genau hinhören, könnten wir es uns ein bisschen vorstellen.
Fragen an die Kinder:
• Hast du schon mal ein Glöckchen gehört? Wie klingt es?
• Glaubst du, Blumen können „bimmeln“?
• Welche Frühlingsgeräusche klingen auch wie ein Glöckchen?
Mitmach-Idee:
• Klingel-Spiel: Gib den Kindern kleine Glöckchen oder Schlüsselbunde. Sie können ausprobieren, wie ein „leises Bimmeln“ klingt.
• Hörspiel: Lass die Kinder mit geschlossenen Augen lauschen – kannst du das „Bimmeln des Frühlings“ hören?

🌱 2. „Noch unter altem Laub verborgen“
Was bedeutet das?

Die Schneeglöckchen schlafen noch unter den alten Blättern vom letzten Herbst. Sie verstecken sich, bis der Frühling sie weckt. Es ist wie ein kleines Geheimnis unter der Erde.
Fragen an die Kinder:
• Welche Pflanzen kennst du, die im Frühling zuerst aus der Erde kommen?
• Hast du schon mal unter dem welken Laub nachgeschaut und etwas Kleines entdeckt?
• Wie fühlt sich das an, wenn du dich selbst versteckst – warm und sicher?
Mitmach-Idee:
• Blatt-Entdecker-Spiel: Lege ein paar Blätter (echte oder aus Papier) auf den Boden und „verstecke“ kleine Papierblumen darunter. Die Kinder dürfen sie suchen – wie der Frühling, der die Blumen weckt.
• Körperübung: Die Kinder hocken sich zusammen wie „versteckte Blümchen“ und „wachsen“ langsam empor, wenn der Frühling ruft.

🌼 3. „Es klimpert zärtlich mit dem Köpfchen“
Was bedeutet das?

Hier wird das Schneeglöckchen beschrieben, das im Wind leicht nickt – als ob es mit seinem kleinen Köpfchen „kling-klong“ machen würde. Dieses „Klimpern“ kannst du dir in der Fantasie vorstellen?
Fragen an die Kinder:
• Hast du schon mal gesehen, wie sich die Blumen im Wind hin- und herneigen?
• Wenn Blumen ein Geräusch machen könnten, wie würde das klingen?
• Kannst du auch „mit dem Köpfchen klimpern“? (Leicht nicken oder den Kopf wackeln.)
Mitmach-Idee:
• Blumen-Tanz: Die Kinder bewegen sich wie Schneeglöckchen im Wind – sanft hin und her, als würden sie „klimpern“.
• Bastelidee: Kleine Schneeglöckchen aus Papier basteln und an Fäden aufhängen – dann leicht pusten, damit sie „klimpern“.

🧚 4. „Auch Elfenkind ist aufgewacht“
Was bedeutet das?
Das „Elfenkind“ ist ein magisches Wesen, das im Frühling erwacht. Es könnte für den Frühlingswind stehen, der über die Blumen streicht, oder einfach ein kleiner Frühlingszauber sein.
Fragen an die Kinder:
• Glaubst du an Elfen oder kleine Zauberwesen? Hast du sie vielleicht schon mal gesehen?
• Wenn du ein Elfenkind wärst, was würdest du im Frühling tun?
• Wie würde ein Elfenkind wohl klingen oder sich bewegen?
Mitmach-Idee:
• Elfen-Spiel: Die Kinder dürfen sich wie kleine Elfen bewegen – sie huschen leise, kitzeln imaginäre Blümchen wach und flüstern kleine Frühlingsgeheimnisse.
• Bastelidee: Kleine Elfenflügel aus Papier oder Tüchern gestalten.

🍃 5. „Es huscht von Blatt zu Blatt behende“
Was bedeutet das?

Das Wort „behende“ bedeutet, dass sich jemand schnell und flink bewegt. Das Elfenkind springt also leichtfüßig von Blatt zu Blatt, fast wie ein kleiner Windhauch.
Fragen an die Kinder:
• Was heißt „huschen“? Kannst du mal huschen?
• Welche Tiere huschen durch den Garten?
• Wie fühlt es sich an, wenn man ganz schnell und leise ist?
Mitmach-Idee:
• Husch-Spiel: Die Kinder huschen wie kleine Elfen von „Blatt zu Blatt“ (können Papierblätter am Boden sein) – wer ist am flinksten?
• Bewegungsstopp: Beim Wort „Psst!“ müssen alle sofort stillhalten, wie eingefroren.

🎶 6. „So spitz auch du nun fein die Ohren“
Was bedeutet das?

Hier werden wir eingeladen, ganz genau zuzuhören – nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit dem Herzen. Der Frühling ist voller leiser Musik, die wir nur hören, wenn wir ganz still sind.
Fragen an die Kinder:
• Was hörst du, wenn du die Augen schließt?
• Kannst du auch leise Musik hören, die nicht von Instrumenten kommt?
• Welche Frühlingsgeräusche magst du am liebsten?
Mitmach-Idee:
• Stille-Detektiv: Die Kinder sitzen ganz still und hören genau hin – was können sie alles wahrnehmen?
• Frühlingsorchester: Jedes Kind macht ein kleines Frühlingsgeräusch (Summen, Klopfen, Rascheln) und gemeinsam entsteht ein „Schneeglöckchenlied“.

🌸 Kombiniert als Frühlings-Projekt:
1 Gedicht vorlesen – mit Pausen für kleine „Psst“-Momente.
2 Sprachbilder entdecken – Was klingt besonders schön?
3 Kreativ umsetzen – Basteln, Bewegen, Lauschen.
4 Frühlingsausstellung: Die Kinder gestalten Schneeglöckchen, Elfen oder Blätter und erzählen dazu ihr Lieblingsbild aus dem Gedicht.
5 Ausmalbilder

So wird „Schneeglöckchenmusik“ nicht nur gelesen, sondern gehört, gefühlt und gespielt – ein klitzekleines Frühlingsabenteuer für alle 🌿🎶😊

 

 

Vielleicht haben Sie Lust, mein Blog zu abonnieren?

So verpassen Sie keinen Beitrag mehr! Einfach Mail-Adresse eintragen, absenden und den Link in der Bestätigungsmail anklicken. Ich freue mich auf Sie! Auf Dich!